Bewerbung zur Umweltschule in Europa, mit der Entscheidung für 2 Themen, die wir dieses Schuljahr 20/21 bearbeiteten:
 
 
Thema 1: Regionalität (regionale Ernährung)
Unsere vier Flex-Klassen aus der Jahrgangsstufe 1 und 2 beschäftigten sich im Herbst und Sommer mit gesunder Ernährung, Obst und Gemüse im Allgemeinen und dem Thema Regionalität in Bezug auf Früchte. Dabei wurden die Vorteile regionaler Früchte herausgearbeitet und diese mit südländischen Früchten verglichen. Besonders der Weg der Banane im Gegensatz zum Apfel auf unseren Teller war für die Kinder sehr beeindruckend. Als Anschauungsmaterial dienten uns Dokumentationsfilme für Schüler*innen und Bildkarten, die den Weg der beiden Früchte (Apfel und Banane) zusammenfasste. Im Sommer sammelten dann die Kinder regionale Einkaufstipps (bei uns gibt es z.B. ein Kirschanbaugebiet) und gestalteten für die ganze Schule ein Plakat, bei dem sich Schüler*innen und Eltern Anregungen holen können.
 
    
 
 
Schuleigenes Thema: Wertstoffe-Mülltrennung, Plastik vermeiden
Im Herbst starteten alle Schüler*innen mit dem Wandertag, an dem sie Müll rund um Langensendelbach sammelten. Die 4 Flex-Klassen beschäftigten sich im Juni und Juli im Rahmen des Sachunterrichtes mit dem Thema "Stoffe und Müll". Zu diesem Thema erstellte jedes Kind ein Lapbook. Am klassenübergreifenden Umwelttag wurden je nach Klasse verschiedene Projekte rund um das Thema Müll realisiert: U.a. gab es einen Projekttag zum Thema "Problem Plastik und wie ich Plastik vermeiden kann", Kugelbahnen bauen aus Verpackungsmüll, andere Klassen wiederum gingen noch einmal Müll sammeln und achteten bei der Entsorgung dann auf die richtige Trennung.
 
Auch im Fach Werken und Gestalten machten sich die Schüler ihre Gedanken.  

Sie griffen das Thema „Wegwerfen“ auf. Aus diversen Abfallstoffen bzw. Resten, die im Haushalt oder bei der Verarbeitung verschiedener Materialien anfallen, können statt einfacher Entsorgung noch kleine „Kunstwerke“ entstehen. Die Klasse 4b gestaltete aus unterschiedlichem metallischen Müll, wie z.B. Dosen, Kronkorken, Schraubdeckel, Teelichtförmchen, Blech- und Drahtresten, lustige Dosenmännchen unter Beachtung der Regeln für die Metallbearbeitung. Das Ergebnis sieht man hier:

  

Einige Kinder wählten ein anderes Material. Sie beschlossen aus leeren Joghurtbechern, Altpapier und nicht mehr verzehrbaren Bohnen bzw. Kaffeebohnen eine Rassel herzustellen. Altpapier wurde in Streifen gerissen, und mit Kleister in mehreren Schichten um den gefüllten Joghurtbecher geklebt. Nach einer Trocknungszeit verwandelten lange farbige Streifen aus Krepppapier das Ganze in eine Regenbogenrassel.

Zum Seitenanfang